Aktuelles
Kloster Wesemlin: Die Regierung zu Besuch
Waren die Regierungsrätinnen und die Regierungsräte jetzt eingeladen zum traditionellen Schneckenessen oder zu einem festlichen Mehrgangmenu bei uns? Weder noch!
Schon länger wünschten die Brüder, den Begriff «Schneckenessen» nicht mehr zu gebrauchen, weil diese alte Tradition schon lange nich...
Grössere Kapuzen
Aus ITE 2024/5: Im kommenden Frühling blicken die Kapuziner auf fünf Jahrhunderte zurück. Der Kapuziner Niklaus Kuster hat sich vertieft mit der Geschichte seines Ordens befasst. Sein Beitrag zeigt auf, was den jüngsten Reformzweig der Franziskaner entstehen liess und seine Geschichte prägte. Und...
Letztes Neujahr-Einleuten des Provinzials
In der Silvesternacht 2024/25 erfüllten die Kirchenglocken des Klosters Wesemlin die winterliche Nachtluft mit ihrem feierlichen Klang. An den Seilen stand Bruder Josef Haselbach, der als Provinzial der Schweizer Kapuzinerprovinz diese besondere Aufgabe wahrnahm. Seit sechs Jahren ist es seine Tr...
Frohes Menschwerden
Ein Beitrag vom Kapuziner Adrian Holderegger, emeritierter Professor für Ethik der Universität Freiburg im "Sonntag" Nr. 51-52/2024: Die Schöpfung - grösser als menschliches Denken. Jenseits der gesellschaftlichen und kirchlichen Moral haben die Humanwissenschaften in Biologie, Medizin und Psycho...
ITE 2024/5 Brüderlichkeit ohne Grenzen
Edito: Eine Brüdergemeinschaft ist eine stete Baustelle. Einerseits muss immer wieder renoviert und saniert werden. Doch manchmal braucht es mehr. Dann muss abgerissen oder aufgebaut werden. Das ist auch der Lauf der menschlichen Geschichte. Jeder und jede von uns kennt unterschiedliche Lebensalt...
Cap! Winter 2024.25: Verbunden statt vernetzt
Anfang Dezember ist cap! erschienen, das Magazin der Deutschen Kapuzinerprovinz. Die Winter-Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Zusammenhalt“ und kann als E Paper auf kapuziner.org gelesen werden. Ereignisse überschlagen sich, immer neue Nachrichten prasseln auf die Menschen ein. Oft mehr sch...
Kerzen flackern in der Schwyzer Kapuzinerkirche
"Tauet Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab" tönt der frühmorgendliche Gesang in der Adventszeit. Doch müssen wir Menschen uns für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen. Als Glaubende dürfen wir auf Gottes Hilfe hoffen sowie auf das Kommen und schon Dasein des Reiches Gottes vertrauen. In ...
Hilfe bei psychischen Probleme für Obdachlose
Der Franziskustreff beim Kapuzinerkloster Frankfurt bietet neu Obdachlosen nervenärztliche Versorgung an. Neben Frühstück und Sozialberatung finden wohnsitzlose Menschen im Franziskustreff der Kapuziner nun auch dringend benötigte Hilfe bei psychischen und psychiatrischen Problemen. Das neue Ange...
Ein stilles Wintermärchen
Der Klostergarten hat sich über Nacht in ein stilles Wintermärchen verwandelt. Der Schnee, leise und sanft gefallen, legte sich wie ein weisses Gewand über die Anlage und brachte die franziskanische Schlichtheit und Harmonie der Schöpfung zum Ausdruck.
Am Morgen schmückte noch der Lichterkranz...
ITE 2024/4 Indonesien
– Indonesien – 1 Staat, 4 Weltreligionen, 300 Völker … – Plötzlich braucht es dringend Schweizer Brüder in Indonesien – Als Missionar immer auch Sozialarbeiter – Gleichgewicht und Zukunft Loslassen und vertrauen auf Gott – Als Missionar in der Nähe des Äquators Interview mit Jakob Willi – Indones...
Du hast um deine Krankheit gewusst
Daniel Hug, der Nachfolger auf der Missionsprokura, heute Provinzprokura der Schweizer Kapuziner, hat am Auferstehungsgottesdienst in der Klosterkirche Wesemlin das Leben von Bruder Werner nachgezeichnet und wertgeschätzt:
Liebe Trauerfamilie, Freunde und alle die Bruder Werner die letzte Ehre e...
Todesanzeige Bruder Werner Gallati
Bruder Werner wurde in Näfels in die Familie Gallati-Fisch hineingeboren. «Die tiefe Glaubenshaltung der Mutter und der kernig gute Geist des Vaters schufen jene Geborgenheit», mit der er sein «irdisches Leben begann» und beendete. Werner wuchs in einem Quartier mit vielen gleichaltrigen Kindern ...
Viele Spuren eines kreativen und begabten Menschen
Bruder Raymund Gallati hinterlässt viele Spuren. Das Bild zeigt ihn mit seinem Küchenteam im Dezember 2011. Am 21. Oktober wurde seine Auferstehung gefeiert und die Urne anschliessend bestattet. Die Predigt des Auferstehungsgottesdienstes von Bruder Josef Bründler wird im folgenden wiedergegeben....
Todesanzeige Bruder Raymund Gallati
Paul Gallati wurde als fünftes von sieben Geschwistern in Näfels geboren. Vor Ort besuchte er die Klosterschule der Kapuziner und absolvierte eine vierjährige Lehre als Schriftsetzer. Anschliessend arbeitete er mehrere Jahre auf seinem gelernten Beruf. Doch: «Da mich diese Tätigkeit allein zu wen...
Die Welt aus der Perspektive der Armen betrachten
Walter Ludin: Es geht in der folgenden Predigt, die ich in der Krankenkapelle des Kapuzinerklosters Schwyz halte, vor allem um franziskanische Ordensarmut. Es gibt darin aber auch Anregungen für Nicht-Franziskaner …
«Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen, ins Reich Gottes zu kommen.»...
Was das Leben lebenswert macht
Walter Ludin, Kapuziner. «Was macht euer Leben trotz gesundheitlicher Einschränkungen lebenswert?» Diese Frage habe ich einigen betagten Mitbrüdern gestellt. Sie leben – wie ich seit anderthalb Jahren – im Kapuzinerkloster Schwyz, in das eine Pflegestation integriert ist. Neben voll Pflegebedürft...
Den Schrei der Armen und der Erde hören
Die Kapuziner haben ihr Generalkapitel beendet. Die Ordensleute senden zum Abschluss die Botschaft aus: „Wir wollen zum Zeichen der Einheit und des Friedens werden.“ Alle sechs Jahre treffen sich die Kapuziner aus aller Welt zu einem Generalkapitel. In diesem Jahr fand das 86. Treffen des Weltord...
Jahrmarkt des Glaubens
Ein ganzes Jahr waren die katholische und die reformierte Kirche in Rapperswil-Jona gemeinsam auf dem Weg zum Ökumenischen Kirchentag, einem grossen Fest, welches am Wochenende vom 14. und 15. September stattgefunden hat. Ein Teil dieses Festes machte auch «der Jahrmarkt des Glaubens» aus. Auch d...
Neun Jahre im Wesemlin
George Francis Xavier, Kapuziner. Mit grosser Dankbarkeit verabschieden wir uns von Bruder Hanspeter Betschart, der nach neun erfüllten Jahren unser Kloster Wesemlin verlässt. Seine unverwechselbare Fröhlichkeit, sein tiefes Wissen und seine herzliche Präsenz haben unser gemeinschaftliches Leben ...
Kapuziner Apollinaire Dellion
Aus: Freiburger Nachrichten, Adrian Holderegger, Kapuziner, 31. August 2024.
Prägende Figur der Religionsgeschichte.
Der Kapuziner Apollinaire Dellion verfasste ein einzigartiges Nachschlagewerk über 100 Pfarreien im Kanton Freiburg. Damit wollte er eine Ergänzung zur kantonalen Dokumentensamml...
Seelsorger mit Schalk und Verbundenheit
Aus: Nidwaldner Zeitung, Christian Schweizer, 4. September 2024.
Hanspeter Betschart verlässt die Kapuzinerkirche Stans
Seit über 40 Jahren ist Hanspeter Betschart dem Kanton Nidwalden verbunden. Nach neun Jahren als Seelsorger an der Kapuzinerkirche Stans führt ihn sein Weg nun weiter. Am Frei...
Geringes hat grosse Kraft
Ein Impuls von Bruder Paulus Terwitte.
Die grosse Show oder das unsichtbare Handeln? Nachhaltig wirkt meist eher das ruhige, treue Tun, das nicht nach Lob strebt. Das allein schafft Vertrauen. Das Grosse und Offensichtliche steht oft im Vordergrund. Was sich fotografieren lässt, in Bewegtbild um...
Bruder Roberto wiedergewählt
In Rom findet in diesen Wochen das Generalkapitel der Kapuziner weltweit statt. Seit dem 24. August beraten rund 200 Kapitulare aus aller Welt im „Collegio San Lorenzo da Brindisi“, dem Studienzentrum des Ordens, über die Zukunft des Ordens. Das Generalkapitel findet alle sechs Jahre statt. Für d...
ITE 2024/3 Wasser
Schweizerinnen und Schweizer leben im Wasserschloss Europas. Wassermangel ist bei uns selten ein Thema, manchmal vielleicht Überschwemmungen, doch halten auch diese sich in Grenzen. Dank Gesetzen, Bräuchen und aus eigenem Engagement trinken wir Hahnenwasser und müssen nicht viel für den Gebrauch ...
Kapuziner sind Friedensstifter
Papst Franziskus lobt die Kapuziner für ihre Rolle als "Friedensstifter". „Geschwisterlichkeit, Verfügbarkeit und der Einsatz für den Frieden sind zentrale Werte der Kapuziner“, so Papst Franziskus bei einer Ansprache vor den Teilnehmern des Generalkapitels des Kapuzinerordens. Das katholische Ki...
Mal Patient, mal Fachmann
Die Angestellten vom Kloster Schwyz wollten unbedingt das Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern kennenlernen. Viele der Brüder, welche früher mal in Luzern wirkten, leben heute auf der Pflegestation Schwyz - und da wird oft vom schönen Luzern geschwärmt. So wollten die Pflegenden, Kochenden, ... ma...
Helvetia Franciscana 53 (2024): Stigmatisation des Franziskus in Bildern und Musik
800 Jahre Stigmatisation des hl. Franz von Assisi auf dem Berg La Verna. Zu diesem Ereignis bieten in Helvetia Franciscana 53 (2024) Sissi Mettier-Mangholz (Text) und der Kapuziner Bruno Fäh (Illustration) kunsthistorisch, ikonographisch und spirituell eine reiche Auswahl von Bildern und Bildwerk...
Selbstversorger?
Staunende Gäste, die den farbenfrohen Garten sehen, fragen oft, ob Kapuziner Selbstversorger seien? Das sind Kapuziner nicht und wollen es auch nicht sein. Und trotzdem haben die meisten Schweizer Kapuzinerklöster einen wunderbaren Garten, der auch heute noch zumeist von einem Bruder gepflegt wir...
Kein Durchkommen
Was ist bei dieser Türe los? Da kommt der Kapuziner ja nicht mehr in den Garten! Die kommenden Monate wird die Fassade des Kapuzinerklosters in Schwyz saniert. Alte, denkmalgeschützte Klöster sind diesbezüglich sehr aufwändig im Unterhalt. Hier einige Impressionen zum Gerüst-Aufbau.
Ps.: Der Gar...
Einkehr in gemeinsamen Rhythmen
Du suchst im schnellen Lauf des Alltags einen Ort, um zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen und Kraft zu schöpfen. Du möchtest ein paar Tage innehalten, dein Leben überblicken und dich gut auf Kommendes einstellen?
Das Kapuzinerkloster zum Mitleben in Rapperswil bietet dir Raum dafür: persönliche Fre...
Kräutersegnung im Kloster Wil
An Mariä Himmelfahrt werden vielerorts im Gottesdienst Kräuter gesegnet. So auch in der Kapuzinerkirche in Wil.
Kräuter (stehen für pflanzliche Lebensmittel / Gewürze / Heilpflanzen) werden an vielen Orten zu Mariä Himmelfahrt in den Gottesdiensten gesegnet.
Die Kräuter sind ein Zeichen für ...
cap! Sommer 2024: Beten
Anfang August ist eine neue Ausgabe von cap!, dem Magazin der Deutschen Kapuzinerprovinz, erschienen. Die Sommerausgabe steht unter dem Motto „Beten“. Sie können das Magazin auch als E‑Paper lesen.
Viele Menschen beten, nur wenige reden darüber! Mehr als die Hälfte der Deutschen gibt in einer ak...
ITE 2024/2: La Verna - Momente der Gottesnähe
Dieses Jahr feiert die franziskanische Bewegung 800 Jahre La Verna. Die Zeit auf dem Berg und in dessen Schluchten war für Franz von Assisi sehr prägend. Die Erfahrungen an diesem Ort bleiben für franziskanische Menschen bis heute bedeutsam und ein Modell für Gotteserfahrungen oder Ahnungen für d...
Ein zweifaches Fest am 15. August
Indische Kapuziner feiern am 15. August - Mariä Himmelfahrt - die Befreiung von der Kolonialmacht England sowie durch Marias Aufnahme die vollständige Befreiung von allem, was Menschen bindet, so sagt es der indische Bruder dem katholischen Medienzentrum. Hier geht es zum vollständigen Interview.
Schweizer Psalm aus indischem Mund
Die Schweizer Brüder der Kapuziner haben das Kloster und die Stadt Olten verlassen. Zum Glück gibt es Hilfe aus Indien. Der indische Kapuziner Suhas lebte lang im Kloster Olten und doktorierte in Luzern. In den Sommerferien hilft der nun in Indien wohnhafte Bruder in den Oltener Pfarreien aus. U...
Alter ist wie eine Terrasse ... weiter und genauer sehen
90 Jahre – damit der Vollendung näher. Das schenkt mir ein nüchternes Sehen, wie begrenzt und vergänglich das Leben ist. Ein Psalmwort lässt mich darum beten: „Unsere Tage zu zählen, lehre uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz“ (Ps 90,12). In solchem Beten liegt die Weisheit, die täglich wachsen...
Drei Monate danach
Vor drei Monaten feierten die letzten Brüder in Olten ihren Abschied von der Stadt. Nun leben sie an neuen Orten. Der ehemalige Guardian Bruder Josef Bründler erzählt kath.ch von seinem neuen Ort, Kloster Wesemlin in Luzern. Hier geht es zum Interview.
Das Foto zeigt Bruder Josef Bründler erwart...
Franziskuskalender 2025: Ach du liebe Zeit
(pd) Zeit ist allen gleichermassen geschenkt. Aber die meisten haben zu wenig; und seufzen: «Ach du liebe Zeit.» Dies ist das zeit-gemässe (!) Motto des Franziskuskalenders 25. Das franziskanische Jahrbuch der Deutschschweizer Kapuziner behandelt das Thema sehr vielfältig, in Artikel, Gedichten, ...
Ein vernetztes Kloster innerhalb und ausserhalb der Mauern
Das Kapuzinerkloster Wesemlin verändert sich und lebt. Wichtig war, ist und bleibt die Vernetzung ins Quartier. Die Klostermauern dienen nicht mehr der Abgrenzung gegen aussen, sondern sie schaffen einen Erholungs- und Lebensraum für die ganze Umgebung. Guardian George schildert auf der klosterei...
Neu im Kloster Rapperswil
Bruder Liman Nayak lebt neu im Kloster zum Mitleben in Rapperswil. Der indische Kapuziner kamen in die Schweiz, um die hiesigen Brüder zu unterstützen. Zur Zeit vervollkommt er die deutsche Sprache und legt vielerorts Hand an. So ist der freundliche Bruder neu im Team der Pförtner und Pförtnerinn...
Traumkloster der Südschweiz
Steil läuft man auf den Felsen oberhalb von Locarno um am Kreuzweg entlang zum Kapuzinerkloster Madonna del Sasso (vom Stein). Dort erreicht man eine angenehm kühle Kirche, hat eine wunderbare Weitsicht und findet vor allem einen Ort zum Beten und Feiern. Bruder Agostino del Pietro ist der Guarda...
Erinnerungen
Adrian Holderegger: Der Kapuziner Apollinaire Deillon verfasste ein einzigartiges Nachschlagewerk über 100 Pfarreien im Kanton Freiburg. Damit wollte er eine Ergänzung zur kantonalen Dokumentensammlung schaffen. Der Priester hatte aber auch eine andere Seite: Er kümmerte sich anteilsvoll um die g...
Eine neue Kapuziner-Präsenz
Die deutschsprachigen Kapuziner haben in Eberswalde in Brandenburg nördlich von Berlin eine neue Niederlassung eröffnet. Gemeinsam mit der Erzdiözese Berlin starten die franziskanischen Ordensleute dort ein Projekt zum Thema „Nachhaltig leben“.
Seit Anfang des Jahres leben Br. Bernd Beermann und...
Keine Lebensmittel verschwenden
Der Tessiner Kapuziner Martino Dotta ist seit Jahren im Sozialbereich sehr aktiv.
www.kath.ch schreibt: „Die Masseria in Lugano-Cornaredo hilft Menschen in extremer Armut. Dort gibt es für sie jeden Tag ein Mittag- und Abendessen. Zudem stehen Duschen und Waschmaschinen zur Verfügung. Es ist ein...
ITE 2024/1: «Lasset uns beten …»
Die intime Vielfalt der Gottesbeziehung. Exerzitien-Meister raten vor dem Gebet ans Fenster zu stehen und den Blick in die Weite schweifen zu lassen. Und erst nach dieser Weitung des Blicks sich ins Herz zurückzuziehen, um bei Gott zu verweilen. Weite und Tiefe als ein möglicher Prozess des Beten...
Der Schweizer Kapuziner am Mississippi
Adrian Holderegger: Der Freiburger Antoine-Marie Gachet zog als Kapuziner-Missionar in die Welt hinaus. Dabei entwickelte er sich zu einem genialen Glaubensboten, Ethnologen und Linguisten, der im 19. Jahrhundert die üblichen Kategorien der Missionstätigkeit gesprengt und neue Massstäbe gesetzt hat.