Franz Xaver Brantschen gestorben
Am Tag seines 95ten Geburtstags starb Bruder Franz Xaver (Pius) Brantschen. Geboren wurde Pius am 20. Juni 1930; der Kapuziner ist Bürger von Randa VS, legte am 8. September 1952 seine ewige Profess ab und erhielt am 19. Januar 1956 die Priesterweihe. Der Schweizer war Missionionar in Indonesien und gehört auch heute noch zur Provinz Pontianak in Indonesien. Gestorben ist er auf der Pflegestation im Kloster Schwyz und wird auch da auf dem Kapuziner-Friedhof beerdigt werden. Der Auferstehungsgottesdienst findet am Donnerstag, 10. Juli, um 15:00 Uhr, in der Kapuzinerkirche Schwyz statt. Die Todesanzeige ist als PDF beigefügt. Bruder Franz Xaver wünschen wir Gottes Nähe und Licht, Segen.
Franz Xaver (Pius) Brantschen
Kapuziner – Priester
Profess: 19.01.1956 – Priesterweihe: 2.07.1956
Missionar in Indonesien
20. Juni 1930 bis 20. Juni 2025
Bruder Franz Xaver wird in Randa VS als Kind von Severin Brantschen und Maria Burgener geboren und am 22. Juni auf den Namen Pius getauft. «Wir waren eine einfache Bergbauernfamilie mit ein paar Kühen im Stall und der Vater auch Bergführer», ist in seinem Lebensbericht – oft mit viel Witz geschrieben – zu lesen. So stellte Franz Xaver beispielsweise die Frage, ob der Lehrer oder das Vieh mehr Einfluss auf seine Bildung hatte. Im Winter ging es zur Schule und im Sommer gab es sechs Monate «Ferien».
Im September 1951 begann Franz Xaver das Noviziat mit der Absicht Missionar zu werden. «Wir mussten herumschlurfen in einer unpraktischen Kutte, manus in manicis, … Ich jung und stark, der auf viele Viertausender gestiegen war und eine strenge RS hinter mir hatte». Im Herbst 1957 wurde Franz Xaver mit René, Ewald und Matheus als Missionskandidat für Tansania nach Fribourg mutiert. Weltpolitische Gründe liessen ihn 1959 nach Pontianak (West Borneo), Indonesien reisen, wo er am 1. November nach genau einem Monat Reise freundlich empfangen wurde – 2012 brauchte es dazu nur noch 24 Stunden!
In Indonesien wurde Bruder Franz Xaver zuerst in Pfarreien eingesetzt. 1981 wählten ihn die Brüder zum Regionaloberen und er blieb dies neun Jahre. 1990 wurde er Sekretär der Diözese Sanggau: «Eine Aufgabe, die mir nicht viel Freude machte, … Nach neun Jahren liess ich mich von diesem Job befreien.» 2015 kam Franz Xaver wegen Altersbeschwerden wieder in die Schweiz zurück, zuerst nach Brig, später nach Olten und nach Schwyz, wo er sich oft in der Krankenkappelle für Meditation und Danksagung zurückzog.
Ein herzlicher Dank gilt allen Angestellten, die sich Bruder Franz Xaver angenommen haben.
Schwyz, 23. Juni 2025
Br. Benno Zünd, Provinzial Schweizer Kapuzinerprovinz; Mitbrüder
Br. Faustus Bagara Darmawan, Minister Provinsial Pontianak; Mitbrüder
Verwandte und Freunde aus unterschiedlichen Ländern
Auferstehungsgottesdienst:
Donnerstag, 10. Juli 2025, 15:00 Uhr; Kloster-Kirche Schwyz
anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Klosterfriedhof Schwyz
Dreissigster: Sonntag, 20. Juli 2025, 8:00 Uhr; Kloster-Kirche Schwyz
Jahresgedächtnis: Sonntag, 21. Juni 2026, 8:00 Uhr; Kloster-Kirche Schwyz
Traueradresse: Kapuzinerkloster, Herrengasse 33, 6430 Schwyz